Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Allgemeine Themen rund um EVSE-WiFi
aiole
Beiträge: 1153
Registriert: Di 12. Mai 2020, 10:54

Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von aiole »

update
Es gibt ein neues "HOW TO":

viewtopic.php?f=9&t=64
tweetsofniklas hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 12:12
...Wobei ich sie zuhause zur Not auch mit openWB laufen lassen wollte. Muss ich dann wohl testen wie gut oder ob das so funktioniert.
Das habe ich bereits getestet (3p mit SDM630) und läuft zumindest mit v2.0.1 sehr gut (früher auch mit ESP8266 und v0.4.1).

Die v1.x.x (ESP8266) braucht in oWB eine Zusatzinfo (glaube Timeout 4), weil dort Reg. 2005 und 1000 verwendet werden.
Bei v2.x.x (ESP32) wird nur nur Reg. 1000 verwendet (Timeout 1).

Wie gesagt - die Nutzung mit openWB erfordert zwingend einen RS485-LL-Zähler, um sowohl Leistungs- als auch Stromstärke phasenbezogen übergeben zu können. (LL = LadeLeistung)

Welche ESP-Version verwendest Du?

VG aiole

tweetsofniklas
Beiträge: 8
Registriert: Do 9. Jul 2020, 14:59

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von tweetsofniklas »

Ich nutze die neue EVSE-Wifi 2.0. Von daher nehme ich an ESP32.

Aber ich versteh nicht ganz warum man unbedingt einen Leistungszähler benötigt. Wenn am Hausanschluss gemessen wird, weiß das System doch wieviel Strom rein oder rausgehen. Wenn man das ganze mit den Daten vom Wechselrichter vergleicht müsste man ja eigentlich sagen können wieviel die Ladestation ziehen kann. Das ist dann der Maximalwert. Wenn das vom Auto begrenzt wird ist das ja auch nicht schlimm. Wenn also beispielsweise 16A dreiphasig am Hausanschluss eingespeist werden, kann ich gleichzeitig 16A ziehen. Wenn nun Strom bezogen wird, muss man einfach den Ladestrom verringern.
Oder hab ich da einen Denkfehler drin?

aiole
Beiträge: 1153
Registriert: Di 12. Mai 2020, 10:54

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von aiole »

tweetsofniklas hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 17:03
Ich nutze die neue EVSE-Wifi 2.0. Von daher nehme ich an ESP32.
ja
tweetsofniklas hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 17:03
Aber ich versteh nicht ganz warum man unbedingt einen Leistungszähler benötigt. Wenn am Hausanschluss gemessen wird, weiß das System doch wieviel Strom rein oder rausgehen. Wenn man das ganze mit den Daten vom Wechselrichter vergleicht müsste man ja eigentlich sagen können wieviel die Ladestation ziehen kann. Das ist dann der Maximalwert. Wenn das vom Auto begrenzt wird ist das ja auch nicht schlimm. Wenn also beispielsweise 16A dreiphasig am Hausanschluss eingespeist werden, kann ich gleichzeitig 16A ziehen. Wenn nun Strom bezogen wird, muss man einfach den Ladestrom verringern.
Oder hab ich da einen Denkfehler drin?
OpenWB benötigt die genaue IST-Ladeleistung bzw. IST-Stromstärke des LP (kann von Sollvorgabe abweichen) und zwar phasenbezogen. Das wird dort verwendet, um z.B. Energieflüsse zwischen EV's zu steuern. EVU-Anschlussüberwachung könnte auch mit dazu gehören. Sry, aber ich stecke da nicht tief genug in der oWB-SW drin.

Ich wurde zumindest erst kürzlich noch mal vom oWB-Entwickler explizit darauf hingewiesen, dort die RS485-Zähler zu verwenden.

Der EVU-Punkt wird unabhängig von openWB berücksichtigt und richtig - das ist der wichtigste Messpunkt.
Die PV-Leistung ist dagegen ein optionaler Wert, der nicht unbedingt erforderlich ist. Die Nullausregelung am EVU klappt auch ohne separate PV-Messung.

VG aiole

tweetsofniklas
Beiträge: 8
Registriert: Do 9. Jul 2020, 14:59

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von tweetsofniklas »

aiole hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 17:15
OpenWB benötigt die genaue IST-Ladeleistung bzw. IST-Stromstärke des LP (kann von Sollvorgabe abweichen) und zwar phasenbezogen. Das wird dort verwendet, um z.B. Energieflüsse zwischen EV's zu steuern. EVU-Anschlussüberwachung könnte auch mit dazu gehören. Sry, aber ich stecke da nicht tief genug in der oWB-SW drin.
Ja für das Lastmanagement hört es sich erstmal ganz logisch an. Dass die IST Stromstärke von der Sollvorgabe abweichen kann ist zumindest bei einem Ladepunkt nicht tragisch. Wenn die PV 16A bringt, kann das Auto auch mit nur 12A laden. Beim Lastmanagement hingegen macht das dann auf jeden Fall Sinn.

Aber ich werd mich dann näher damit beschäftigen wenns soweit ist. Alternativ eben den Zähler schon bei der Zuleitung montieren.

aiole
Beiträge: 1153
Registriert: Di 12. Mai 2020, 10:54

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von aiole »

Da openWB sehr viel kann und wir das mit EVSE-Wifi bis auf 1p3p vollumfänglich nutzen, möchten wir Probleme von vorn herein ausschließen. Deshalb gilt die oWB-Vorgabe.
Sollten Supportanfragen aus weggelassenem RS485-Zähler entstehen, wäre das ein ärgerlicher Zeitfresser.
VG aiole

aiole
Beiträge: 1153
Registriert: Di 12. Mai 2020, 10:54

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von aiole »


evseUser
Beiträge: 19
Registriert: Di 4. Aug 2020, 16:36

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von evseUser »

aiole hat geschrieben:
Do 30. Jul 2020, 17:34
Da openWB sehr viel kann und wir das mit EVSE-Wifi bis auf 1p3p vollumfänglich nutzen, möchten wir Probleme von vorn herein ausschließen. Deshalb gilt die oWB-Vorgabe.
Sollten Supportanfragen aus weggelassenem RS485-Zähler entstehen, wäre das ein ärgerlicher Zeitfresser.
...
Ich habe die V1 erst kürzlich erhalten. oWB Integration war da auch ein Kriterium. Im Bausatz ist aber "nur" ein S0 Zähler.
Verstehe ich das jetzt korrekt dass die meine EVSE-WIFI V1 nicht mehr mit oWB zusammenarbeitet?

Mathias
Administrator
Beiträge: 222
Registriert: Di 12. Mai 2020, 09:12

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von Mathias »

Grundsätzlich ist die Steuerung über openWB auch mit einem S0-Zähler möglich. Die ggf. von openWB benötigten zusätzlichen Daten (z.B. Spannung, Zählerstand...) werden von EVSE-WiFi rechnerisch, bzw. statisch ermittelt und über die API auch für openWB bereit gestellt. Als klare Empfehlung gilt allerdings der Einsatz eines SDM630 Modbus-Zählers, da dort die Daten auch real erhoben werden und es weniger Fehlerquellen gibt. Eine softwareseitige Einschränkung, dass nur noch Modbuszähler funktionieren, ist nicht vorgesehen.

evseUser
Beiträge: 19
Registriert: Di 4. Aug 2020, 16:36

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von evseUser »

Mathias hat geschrieben:
Di 4. Aug 2020, 21:26
Grundsätzlich ist die Steuerung über openWB auch mit einem S0-Zähler möglich. Die ggf. von openWB benötigten zusätzlichen Daten (z.B. Spannung, Zählerstand...) werden von EVSE-WiFi rechnerisch, bzw. statisch ermittelt und über die API auch für openWB bereit gestellt. Als klare Empfehlung gilt allerdings der Einsatz eines SDM630 Modbus-Zählers, da dort die Daten auch real erhoben werden und es weniger Fehlerquellen gibt. Eine softwareseitige Einschränkung, dass nur noch Modbuszähler funktionieren, ist nicht vorgesehen.
Danke für die Antwort. Die Verbindung zu oWB wäre für mich interessant für das Loadsharing, dann später in Verbindung mit einer zweiten EVSE. PV habe ich nicht. Insofern sollte das dann funktionieren.

aiole
Beiträge: 1153
Registriert: Di 12. Mai 2020, 10:54

Re: Kopplung EVSE-Wifi mit openWB

Beitrag von aiole »

Das kann ungewollte Effekte geben. => using @your own risk
Mit dem openWB-Entwickler wurde deshalb vor kurzem festgelegt: => RS485-Zähler bei oWB (SDM120/SDM630)

Angenommen, es gibt in der Kombi plötzlich ungewöhnliche Effekte (openWB bietet ja sehr viele Einstelloptionen), dann versemmeln wir ggf. massig Zeit bei der Fehlersuche. Das kostet deutlich mehr, als die paar Euro für einen gescheiten RS485-Zähler.
Ist jetzt nicht böse gemeint, aber zumindest ich werde nur Hilfe bei RS485 + oWB geben.

VG aiole

Antworten