Es gibt timer im "normal-Modus" (smartWB arbeitet dann autark) die für jeden Tag mehrere Zeitfenster erlauben. Zusätzlich ist dort je Zeitbereich die Vorgabestromstärke möglich.
Ursprunglich war das für eine einfache PV-Ladung (tagsüber mit Leistungsanpassung) gedacht, würde aber sicher auch Dein Nachtladen abdecken.
Unterschiedliche Preisanzeigen werden dagegen nicht unterstützt, da das u.E. schnell ausufern kann und eher peripherer Natur ist. Der "Eingabepreis pro kWh" dient der Orientierung.
Steuerung per RSE - Netzdienliche Steuerung. Funktioniert das so?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 29. Aug 2023, 18:23
Re: Steuerung per RSE - Netzdienliche Steuerung. Funktioniert das so?
Hallo,
ich habe eine openWB series2 standard+ und möchte eine zweite Wallbox installieren, die u.a. per RSE Kontakt gesteuert werden kann.
Die openWB läuft mit Software2 und soll die primary sein. Die openWB soll nicht per RSE Kontakt geschalten werden.
Kann eine smartWB als secondary hinzugefügt werden, um zumindest manchmal PV Laden zu nutzen. Ist es möglich, dass der RSE Kontakt nur für die smartWB genutzt wird?
Die Anforderung von Bayernwerk lautet: Sperre auf mind. 50 % inst. Leistung; Zeitraum: 01.10. – 31.03., 16:30 – 20:30 Uhr
ich habe eine openWB series2 standard+ und möchte eine zweite Wallbox installieren, die u.a. per RSE Kontakt gesteuert werden kann.
Die openWB läuft mit Software2 und soll die primary sein. Die openWB soll nicht per RSE Kontakt geschalten werden.
Kann eine smartWB als secondary hinzugefügt werden, um zumindest manchmal PV Laden zu nutzen. Ist es möglich, dass der RSE Kontakt nur für die smartWB genutzt wird?
Die Anforderung von Bayernwerk lautet: Sperre auf mind. 50 % inst. Leistung; Zeitraum: 01.10. – 31.03., 16:30 – 20:30 Uhr
Re: Steuerung per RSE - Netzdienliche Steuerung. Funktioniert das so?
Die smartWB kannst du einfach in die openWB-sw2 über die Ladepunkte direkt hinzufügen. Ein secondary muss da nicht eingestellt werden, da die sWB als ein "nur Ladepunkt" agiert.
Damit geht vollwertiges PV-Laden - allerdings ohne 1p3p-Umschaltung, weil die Hardware dafür in der sWB noch nicht vorhanden ist.
Der RSE-Kontakt samt Funktion in der smartWB funktioniert autark. Ich bin aber gerade unsicher, ob er im remote-Modus auch so funktioniert, wie im normal-Modus.
Damit geht vollwertiges PV-Laden - allerdings ohne 1p3p-Umschaltung, weil die Hardware dafür in der sWB noch nicht vorhanden ist.
Der RSE-Kontakt samt Funktion in der smartWB funktioniert autark. Ich bin aber gerade unsicher, ob er im remote-Modus auch so funktioniert, wie im normal-Modus.