genau wie Ihr es beschreibt hatte ich ocpp und die aktuelle Situation bzgl. Steuerbarkeit per RSE verstanden und war total überrascht das statt dessen eine Technik gefördert wird die es de facto nicht gibt oder GSM-Steuerung erfordert. Da zum Zeitpunkt meines Förderantrags aber nichts vorlag bzw. mir auch auf Anfrage keine verbindliche Lösung genannt werden konnte berufe ich mich erstmal auf das API und den RSE der EVSE-WiFi und eine optionale ocpp-Implementierung als Bestandteil meiner Lösung und erwarte eindeutige Schnittstellen- / Server- und Boxanforderungen an mich vom Netzanbieter.
Btw.. Die BSI-Anforderungen sind öfter mal absurd.. so hatten sie es vor einigen Jahren geschafft TLS als verpflichtenden Standard zu definieren obwohl das zu dem Zeitpunkt kein einziger Browser konnte.. und selbst die vom BSI betriebenen Webserver nicht

Mit den VNB und den Betreibern öffentlicher Ladeinfrastruktur verhält es sich ähnlich, vor allem weil jeder VNB seine eigenen TAB erfindet, das hat mich schon bei der Beschaffung der ZAS etliche Nerven gekostet.. oder das Kunstwerk eine öffentliche Ladesäule benutzen zu wollen wenn weder das D1-, das D2 -noch das EPlus-Netz empfangbar sind und die ADAC-Karte nicht akzeptiert wird (Viele Grüße an die Stadtwerke Olpe :lol).
Meine Familie und Nachbarn sind sich inzwischen sicher das ich völlig bekloppt bin mir das alles anzutun..

Nu hab ich aber genug geweint.. ich versuch lieber meine Lösung für mich (und ggf. für andere, falls ich sie unterstützen kann) weiter zu entwickeln.
Im Frühjahr mach ich mal einen Beitrag "Umbau einer Stark-In-Strom" Wallbox in eine EVSE-WiFi-eingebundene Box mit Nutzerverwaltung, Authentifizierung per RFID und Kabelverriegelung der DUOSIDA Typ 2 Buchse beim Ladevorgang.. Die Verriegelung ist schon produktiv, Im Moment läuft das base aber noch in der Testumgebung.
LG und frohes weitermachen..