Und jetzt im März, wo das Wetter auch wieder schöner ist, konnte ich dann in der letzten Woche das Kabel verlegen (aufgrund der Entfernung ein 5x4mm2)und den Holzpfosten (9cm x 9cm x 180cm) einbetonieren.
In den Holzpfosten hatte ich mit einen Nut geschnitten, in der das Zuleitungskabel verschwindet. Das ganze habe ich dann mit HPL Platten abgedeckt.
Resturlaub gut genutzt und losgebuddelt.

Ich habe den Platz auf der DIN Schien genutzt und noch einen Shelly eingebaut, der eine normale 230V Steckdose schaltet. Dazu habe ich vom vorhandenen 6A LS-Schalter einen Abzweig mit Wago Klemmen gebaut.
Da ich auch das API Interface aktiviert habe, konnte ich das Ein-/Ausschalten der smartWB und der Steckdose am Stellplatz mit Homebridge in mein "smartes Home" integrieren.
Eine größeren habe ich dann als Befestigungsplatte für die smartWB genutzt; aus einer anderen, dann ein kleines "Dach" gebaut.
Jetzt ist die Infrastruktur schonmal da. Einen Ladetest habe ich mit einem VW ID.3 den ich mir von einem Händler für 2h leihen konnte auch schon gemacht. Super ist für mich, dass man den Ladestrom während der laufenden Ladevorgangs ändern kann. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass das Fahrzeug den Ladevorgang abbricht. Zumindest der ID.3 hat munter mit angepasster Leistung weitergeladen.

Umso besser.
Viele Grüße, Peter