ich möchte ein für sicherlich viele Nutzer hilfreiches Feature ansprechen:
Es geht um das Problem, dass mittlerweile doch mehrere E-Autos (PSA, VW, ...) nach Ladeunterbrechungen einschlafen, das macht insbesondere beim PV-Überschuss geführten Laden natürlich große Probleme.
Man kann sich zwar (dankenswerter Weise


Ich bin selbst mit folgender Konfiguration leider auch davon betroffen:
- Software-Version: 2.3.1
- Welcher Betriebsmodus wird verwendet (Normal / Always Active / Remote)? Remote
- Welcher Stromzähler wird verwendet (S0 / Modbus)? Modbus
- Betrieb als WLAN-A oder WLAN-Client? Client
- Hardware-Version: smartwb, Auslieferung März 2021
- Wurde die Wallbox selbst aufgebaut? Nein, fertige smartwb, Installation v. Fachbetrieb
- Welcher Ladecontroller wird verwendet? evcc, version 0.79
- Welches Fahrzeug wird geladen? Opel Corsa-e, Auslieferung Jan. 2021
Ich hatte schonmal angeregt, das Ganze im Lademanagement (evcc) einzubauen https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/1569. Von iot4all wurde das auch nochmal aufgegriffen https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/1322.
Leider sind wir hier aber nicht weitergekommen, dort sieht man die Wallboxen dafür zuständig.
Als Anregung wurde als Beispiel auf die Phoenix EV-CC....-ETH Controller https://www.phoenixcontact.com/online/p ... tegory=ALL hingewiesen. Auf Seite 36-40 des Handbuchs wird dort relativ genau beschrieben, wie man das umsetzen könnte.
Soweit ich das richtig verstanden habe, funktioniert das so:
Wenn das Auto nicht innerhalb von 30 Sek. vom Status B (Kfz. angeschlossen, Bereit) in den Status C (Laden beginnt) übergeht, wird das CP-Signal für 3 Sek. auf -12V DC gesetzt (Status F?), anschließend wieder auf PWM-Signal umgestellt (+9V bzw. +6V).
Also wenn ihr das auch irgendwie bewerkstelligen könntet, wäre das eeeeecht suuuuper !!
Ich stelle mich natürlich gerne als Tester zur Verfügung.
Grüße,
e-driver